Weihnachten in Schweden: „God Jul“

Die Germanen und ihre heidnischen Bräuche prägen die schwedischen Weihnachtsriten bis heute. Das Weihnachtsfest wird „Julfest“ genannt und man feiert neben Jesu Geburt auch noch die Wiedergeburt des Lichts. Am 13. Dezember beginnen die Weihnachtsfeierlichkeiten mit dem Luzientag, der nach der jungen Lucia benannt ist. Der Sage nach trotzte das junge Mädchen einst der Gefahr, indem es übers Eis ging, um Menschen, die von der Außenwelt abgeschnitten waren, Essen und Trinken zu bringen. Heutzutage werden in vielen Dörfern Mädchen auserwählt, die in einem weißen Gewand und mit Kerzen auf dem Kopf den Menschen Frühstück bringen. In vielen Familien ist dies heutzutage die Aufgabe der ältesten Tochter, die am Morgen des 13. Dezembers ihrer Familie Frühstück ans Bett bringt. Das eigentliche Weihnachtsfest beginnt auch in Schweden am 24. Dezember, an dem traditionell ein Festessen und die Bescherung stattfinden. Ein weitverbreiteter Brauch ist es, singend im Kreis um den Weihnachtsbaum zu tanzen. Am 13. Januar endet die Weihnachtszeit in Schweden. Dann werden am St.-Knut-Tag („Tjugondag Knut“) die Weihnachtsbäume entschmückt und danach aus der Wohnung entfernt.